Blog

Haltung und Erziehung des Zwergspitzes

Der Zwergspitz ist berühmt für seine geringe Größe, sein riesiges Fell und seine selbstbewusste Natur. Ihre Herkunftsgeschichte und ihren Charakter können Sie ausführlich in unserem Artikel „Zwergspitz – ein echter Mini-Hurrikan“ nachlesen.

Aber wie hält, pflegt, füttert und liebt man diese kleinen Schoßhunde richtig? Dazu möchten wir eine kleine Hilfestellung anbieten.

In den folgenden erzählen wir ein bisschen aus eigenen Erfahrungen, wir hoffen, dass Sie viele nützliche Dinge finden werden, egal ob Sie ein Anfänger oder ein professioneller Hundebesitzer sind.

 

Erziehung

 

Wie bei allen Hunden gilt: Je früher wir mit dem Training des Zwergspitz beginnen, desto mehr Erfolg können wir erzielen.

Schon bevor der Welpe in die Familie kommt, muss man sich genau überlegen, welche Regeln zu Hause gelten, welche Pflegegewohnheiten zu erwarten sind, wie lange der Hund allein sein wird usw.

All dies muss vorher „trainiert“ werden. Wenn wir wissen, dass der Hund X Stunden am Tag alleine verbringen muss, gewöhnen Sie ihn von klein auf daran.

Da auf seine Fellpflege viel Sorgfalt erforderlich sein wird, bereiten wir uns auch darauf vor. Lass uns seine Pfoten halten, in sein Maul schauen, an seinen Ohren herumfummeln…

Als erfahrener Hundehalter können wir diese ganze Geschichte mit etwas Hilfe einfacher machen. Es ist ein gutes gemeinsames Programm und eine gute Sozialisierung, wenn sie die Welpenkurse einer nahe gelegenen Hundeschule besuchen.

Vom Bewegungsbedürfnis her ist der Zwergspitz kein „Couch-Potatoe“, also kein fauler Sofa-Bewohner.

Gerne begleitet er sein Herrchen auf längeren Wanderungen, bei schlechtem Wetter begnügt er sich aber auch mit kurzen Spaziergängen. Er lernt gerne neue Tricks und Stunts und kassiert dafür Lob.

Sie können auch bei Ballspielen, Dog dancing oder Mini-Agility gute Leistungen erbringen.

Fühlen Sie sich frei, alles auszuprobieren, um die unterhaltsamste Aktivität für Sie zu finden. Das Einzige, was dem Zwergspitz ohnehin wichtig ist, ist, dass er so viel Zeit wie möglich mit seinem geliebten Herrchen verbringen kann.

 

Fütterung

 

Luxushund mit Luxusmagen – oder kleine, aber feine Gerichte auf dem Teller des Zwergspitz.

Wie wir bei allen kleinen oder Mini-Hunden sagen, müssen Sie besonders auf ihre Ernährung achten. Bei einem Körper dieser Größe ist nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen nicht einmal das geringste Übergewicht erlaubt.

Es ist klar, dass eine 2,5-kg-Welpe keine großen Portionen benötigt. Auch für den Zwergspitz ist etwas wenig genug, aber das muss von guter Qualität und schmackhaft für ihn sein.

Egal ob Trocken- oder Nassfutter, es muss einen hohen Fleischanteil haben. Es darf kein Getreide oder Zusatzstoffe enthalten.

Die kleinen Zwerge bevorzugen generell Nassfutter, das jedoch weniger Kalorien enthält. Ihre positive Seite ist, dass sie durch ihren Feuchtigkeitsgehalt zum Wasserbedarf beitragen.

Neben der Fütterung von Trockenfutter müssen Sie darauf achten, dass das Tier ausreichend Wasser zu sich nimmt.

Wählen Sie ein Futter speziell für kleinere Hunde, da die Stücke auch an ihre kleinen Kiefer angepasst sind.

Die Richtlinien auf der Verpackung bieten einen guten Ausgangspunkt für Tagesportionen. Dies kann natürlich je nach Größe, Geschlecht, Alter, Aktivität und Gesundheitszustand des Hundes angepasst werden.

Gehen Sie mit Ihrem Hund niemals nach dem Essen spazieren, da sie Darmkrämpfe bekommen können. Auch wir Menschen genießen im Essenskoma eine kleine Pause.

Behandeln Sie Belohnungssnacks mit Vorsicht, da sie auch in den Kalorienbedarf des Hundes einbezogen werden müssen.

Das vergessen natürlich viele Hundehalter und bereiten ihrem geliebten Vierbeiner Probleme.

 

Zucht und Gesundheit

 

Da der Zwergspitz weniger robust ist als seine größeren Vorfahren, kann er leider anfällig für einige Krankheiten sein. Dazu gehören Gelenk-, Atemwegs- oder Herzprobleme.

Deshalb ist es äußerst wichtig, einen Welpen nur bei einem wirklich kompetenten Züchter zu kaufen, der einerseits die notwendigen Zuchtmethoden beachtet und andererseits die problematischen Erwachsenen Hunde ausschließt.

Geldgierige Züchter kümmern sich nicht darum, ob ein Mitglied von den Elternhunde eine Krankheit hat, und achten auch nicht auf deren zufriedenstellende Versorgung. Sie werden in kleinen Kenneln gehalten, fern von menschlichem Kontakt, sie warten nicht zwischen den Geburten … also sind die Bedingungen nicht geeignet.

Ein echter Züchter kann Ihnen ein Stammbuch und Gesundheitspapiere zur Verfügung stellen, Fragen beantworten und sich mit dem jeweiligen Hund auskennen.

Wenn der gesunde Welpe bereits bei uns ist, liegt es in den Folgenden in unserer Verantwortung, ihn gesund zu halten.

Neben der Vermeidung von Übergewicht muss auf den Wärmehaushalt des Kleinen geachtet werden. Sie sind hitzeempfindlich, daher sollten wir ihnen im Sommer ein ausreichend kühles Plätzchen bieten und ihnen keine Marathonstrecken bei 40 Grad zumuten.

Außerdem ist die Haar-, Augen- und Ohrenreinigung wichtig, damit der kleine Zwergspitz keine Haut- oder Entzündung-Probleme hat.

Wenn wir auf alles achten, können wir uns bis zu 12-16 Jahre an der Gesellschaft unseres kleinen Zwergs erfreuen.

 

Pflege

 

Die Löwenmähne ist sicherlich mit Arbeit verbunden. Es lohnt sich, die Spitzen alle zwei bis drei Tage zu kämmen, um den Häutungsprozess zu unterstützen und ein Verheddern des Fells zu verhindern.

Spezielle Reiniger für die Augen- und Ohrenpartie finden Sie im Internet oder im Fachhandel.

Manche Hundehalter reinigen die Zähne ihres Vierbeiners regelmäßig mit speziellen Hundezahnpasta und Zahnbürsten oder mit verschiedenen Kauprodukten, die die Zähne putzen.